Projekt
„Klimaneutrale
Stiftung 2030“

Der Schutz des Klimas verlangt entschiedenes Vorgehen. Die Stiftung St. Franziskus hat sich deshalb auf den Weg gemacht, bis 2030 unternehmensweit Klimaneutralität zu erreichen. Das bedeutet: vor allem die Emissionen von Treibhausgasen zu vermeiden und sinnvoll zu kompensieren. Das Projekt „Klimaneutrale Stiftung 2030“ ist für uns eine so wichtige wie große Aufgabe. Für die wir uns gut aufgestellt sehen, weil wir seit Längerem ein betriebliches Umweltmanagement betreiben und nachhaltig handeln.

 


Ein Junge pflückt ein Blatt von einem Baum

Selbst­verpflichtungs­erklärung

Die Stiftung St. Franziskus hat bereits 2020 Klima­neutralität intern als Ziel ausgegeben. Im Juli 2022 haben wir schließlich eine Selbst­verpflichtung­serklärung unterzeichnet, im Jahr 2030 Klima­neutralität an allen Standorten zu erreichen.

Durch weitere Ein­sparungen von Ressourcen wie fossilen Energiequellen und Wasser, durch energie­effiziente Gebäude­sanierung und den weiteren Ausbau der E-Mobilität sowie durch die Verwendung und Erzeugung von Strom vorrangig aus erneuerbaren Quellen. Es sollen keine Investments getätigt werden, wenn dadurch Branchen mit einem klima­schädlichen Geschäfts­modell oder Produkt unterstützt werden. Damit reduzieren wir so weit wie möglich den ökologischen Fußabdruck unserer Organisation und leisten damit einen Beitrag zur Erreichung des Klima­schutzziels.

„Weg von fossil“

Dieser Aspekt wird eine zentrale Rolle spielen: alles zu vermeiden oder deutlich zu reduzieren, was die Verbrennung von fossilen Ressourcen zur Energie- und Wärme­gewinnung nötig macht. Denn diese Ressourcen stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung und ihre Emissionen gelten als Treibhaus­gase, die die Erd­erwärmung verursachen beziehungs­weise beschleunigen. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass trotz aller Anstrengungen auch weiterhin CO2-Emissionen verursacht werden, zum Beispiel durch den Einkauf bestimmter Produkte. Im Projekt „Klimaneutrale Stiftung 2030“ wird es deshalb neben Einsparen und Vermeiden von Treib­hausgasen auch um das Kompensieren gehen. Das bedeutet, dass nicht vermeidbare Treibhaus­gasemissionen durch sinnvolle und stiftungs­nahe Ausgleichs­maßnahmen kompensiert werden sollen. Solche Ausgleich­smaßnahmen sorgen für die sogenannte Nettonull-Emission.

Ladestation für E-Fahrzeuge
Messen des Stroms an einem Blockheizkraftwerk

Gute Daten

Als wichtige Orientierungs­hilfe bei den künftigen Anstrengungen dient das EMAS-Zertifikat. Seit 2018 ist die Stiftung unternehmens­weit erfolgreich durch dieses Umwelt­managementsystem zertifiziert. Es überprüft sämtliche Bereiche nach strengen Kriterien auf nach­haltiges Handeln. Erste Teil­bereiche der Stiftung und des Klosters Heiligen­bronn hatten bereits 2008 ein Umwelt­management­system nach der europäischen EMAS-Verordnung eingeführt. Auf der Grundlage von EMAS haben wir bereits gute Daten zu Verbräuchen von Strom, Heizenergie und Wasser.

Auch die derzeit laufenden Umstellungen in Sachen Nach­haltigkeit – allen voran die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Bereich Haus­wirtschaft sowie das angestrebte Bioland-Label für die Land­wirtschaft der Stiftung ebnen dem Vorhaben den Weg.

Klimaschutzmanager

Momentan wird ein hauptamtlicher Klimaschutzmanager gesucht, der die Stelle Anfang 2023 antreten soll.

Hauptamtliche Klimaschutzmanager sind fester Bestandteil des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es fördert unter anderem Klimaschutzprojekte in Kommunen, aber auch in öffentlichen und sozialen Einrichtungen.

Zu den Aufgaben des Klimaschutzmanagers wird die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts gehören, die Steuerung und Koordination der Klimaschutzaktivitäten sowie deren Kontrolle und Evaluierung.

 

 

Blick in eine Heizungszentrale

Tobias Schwarz
Bereichsleiter Technisches Gebäudemanagement
Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn