Kurzzeit- und Vollzeit­pflege

Ein Wechsel in eine neue Umgebung fällt nie leicht – erst recht nicht im Alter. In unseren Alten­zentren können sich pflege­bedürftige Menschen jedoch vom ersten Tag an geborgen und wie zu Hause fühlen. Wer zu uns umzieht, kann sein altes Leben praktisch mit­nehmen – ganz im Sinne von: „Bleib, wer du bist!“

Senior gießt ein Hochbeet mit der Gießkanne und unterhält sich mit Betreuerin

Herzlich willkommen
daheim

Unsere voll­stationäre Pflege

In den 13 Alten­zentren der Stiftung St. Franziskus finden sich nicht nur Wohn­einheiten zur voll­stationären, dauer­haften Pflege. Wir bieten auch offene Angebote wie zum Beispiel die Tagespflege zur Betreuung an aus­gesuchten Tagen, den offenen Mittags­tisch, Cafeterien, Veranstaltungs­angebote, Feste und Gottes­dienste. Damit erweitern wir das Leistungs­spektrum und bieten mehr Möglich­keiten der Freizeit­gestaltung.

Die Einrich­tungen in den Land­kreisen Ravens­burg, Rott­weil, Schwarz­wald-Baar, Tübingen, Tuttlingen und Zollern­alb sind individuell konzipiert und orientieren sich stets am Wohl­befinden unserer Klientinnen und Klienten.

In kleinen, familiären Wohn­gruppen leben die Bewohnerinnen und Bewohner in Gemein­schaften von zehn bis zwanzig Mitwohnenden. Ein gemütliches Ess- und Wohn­zimmer mit Wohn­küche bildet den Mittel­punkt. Qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung bedeutet auch fürsorgliche Zuwendung. Altersgerechtes Essen aus eigenen Küchen und mit eigenen Produkten aus Betrieben der Stiftung St. Franziskus erfreut Bewohnerinnen und Bewohner, Gäste und Bezieherinnen und Bezieher des Essens auf Rädern.

Das eigene Zimmer lässt sich mit eigenen Möbeln und Gegen­ständen individuell gestalten und einrichten. Hier hat jeder die Möglich­keit, für sich zu sein und sich auch mal zurück­zuziehen. Pflege­bett und Schränke werden gestellt. Ein Bad gehört zu jedem Zimmer.

Den Tages­ablauf im Alten­zentrum gestalten die Menschen weitgehend nach eigenen Wünschen. Die Alltags­gestaltung richtet sich nach ihren persön­lichen Gewohn­heiten und Bedürf­nissen. Ihr neues Zuhause bietet ihnen dabei Abwechslung und gemeinsame Freizeit­gestaltung. Angehörige sind jederzeit willkommen.


Rundum gute
Erfahrung

Kurzzeit- und Verhin­derungs­pflege

Unsere Alten­zentren bieten auch Plätze für den vorüber­gehenden Aufent­halt einer pflege­bedürftigen Person – wenn zum Beispiel wegen Urlaub, Geschäfts­reise oder Krank­heit eine Betreuung durch Angehörige nicht möglich ist. Unsere verläss­liche und kompe­tente Kurzzeit­pflege entlastet alle Beteiligten und gibt ihnen ein gutes Gefühl von Sicher­heit. Wir sind für Sie da!

Die Kurz­zeit­pflege entlastet nicht nur pflegende Angehörige und bietet Pflege­bedürftigen eine Rundum­versorgung während ihres Aufent­halts. Durch die Möglich­keit zur Teilnahme an den zahlreichen Veran­staltungen unserer Häuser und die Teil­habe an der Gemein­schaft wird auch jedes Gefühl von Einsam­keit aus­geschaltet. Der Tapeten­wechsel kann dabei durchaus einmal guttun.

Verhinderungs­pflege kann in allen unseren Alten­zentren oder über unsere ambulanten Pfleg­edienste erfolgen.

Ambulante Pflege


Wer übernimmt
welche Kosten?

Antworten zur Finanzierung

Die Leistungen der voll­stationären Kurz­zeitpflege werden von der Pflege­kasse mit dem Höchst­betrag von 1.854 Euro für maximal acht Wochen im Jahr über­nommen (Pflege­grad 1: 131 Euro pro Monat). Die Leistungen können aber auch mit der sogenannten Verhinderungs­pflege kombiniert werden. Dann erhöht sich der Betrag auf 3.539 Euro für maximal 14 Wochen im Jahr.

Die Verhinderungs­pflege wird gewährt, wenn die pflegende Person wegen eines Erholungs­urlaubs, einer Krank­heit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert ist. Es gibt verschiedene Möglich­keiten den Anspruch geltend zu machen. Die Verhinderungs­pflege kann in allen unseren Alten­zentren oder über unsere ambulanten Pflege­dienste erfolgen.

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie weitere Fragen haben.


älterer Herr sitzt am Tisch

Gesund­heitliche Versorgungs­planung

Unser Beratungs­angebot für mehr Auto­nomie, Selb­ständigkeit und Hilfe zur Entscheidungs­findung.

Jetzt informieren