Erziehungs­beistand

durch die Stiftung St. Franziskus

Im Rahmen der Erziehungs­beistandschaft bieten wir Leistungen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Entwicklung unter­stützen. Wichtig dabei ist die Ein­beziehung der Herkunfts­familie und des sozialen Umfelds.

Zwei Jungs beim Schaukeln

Streng nach den Regeln
der Wissenschaft

Unser Leistungs­angebot

  • Beratung, Anregung und Begleitung der zu Betreuenden in allen Bereichen des Alltags wie Schule, Ausbildung, Freizeit, Freund­schaften, Finanzen, Gesund­heit oder Tages­abläufe
  • Unter­stützung der alters­entsprechenden Verant­wortungs­übernahme für sich selbst und das Umfeld
  • Förderung und Unter­stützung der Kommunikation und des Zusammen­lebens in der Familie
  • Klärung der Beziehungen, Verant­wortlich­keiten und Rollen innerhalb des Lebens­raumes
  • Begleitung und Unter­stützung der Persönlich­keits­entwicklung entsprechend der Fähig­keiten und Wünsche der zu Betreuenden
  • Kooperation mit beteiligten Stellen wie Kinder­garten, Schule, Ärzte, Therapeuten, Ausbildungs­stellen, Arbeit­gebern, Beratungs­stellen, Jugend­amt, Sozialamt, Agentur für Arbeit, Kranken­kasse oder Ausländer­amt

Den Weg
gemeinsam gehen

Der Ablauf einer Erziehungs­beistand­schaft

Am Anfang einer Erziehungs­beistandschaft stehen zunächst der Beziehungs­aufbau und die Klärung der Situation der zu betreuenden Person sowie die Nutzung oder Aktivierung ihrer Stärken beziehungs­weise Ressourcen. Entscheidend dabei ist, dass bei den zu Betreuenden die Motivation vorhanden ist – oder geschaffen werden kann – die eigene Situation verbessern zu wollen.


Konkret
und individuell

Mögliche Maßnahmen

  • Clearing (Welche Maßnahme ist sinnvoll?)
  • Überwindung schwieriger Situationen
  • Alltags­bewältigung
  • Unterstützung auf dem Weg in die Verselb­ständigung
  • Lebens­perspektiven erarbeiten
  • Vermeidung weitergehender Jugend­hilfe­maßnahmen oder falls nötig Begleitung in diese
  • Unterstützung bei der Rück­führung in die Herkunfts­familie

Fokussiert
und positiv

Ziele, die wir gemeinsam erreichen wollen

  • Überwindung schwieriger Situationen des Kindes, Jugend­lichen oder jungen Erwachsenen
  • Vermeidung weiter­gehender Jugend­hilfe­maßnahmen
  • Unterstützung bei der Rück­führung eines Kindes in die Herkunfts­familie

Freiwillig
und kostenfrei

Voraus­setzungen für eine Erziehungs­beistand­schaft

Erziehungs­beistandschaften sind eine freiwillige Jugend­hilfe­maßnahme, die in der Regel zwischen 6 Monaten und 1,5 Jahren ausgelegt sind. Sie können – falls alle Beteiligten die Not­wendigkeit sehen – darüber hinaus verlängert werden.

Bei der Erziehungs­beistandschaft entstehen für die betroffenen Familien keine zusätz­lichen Kosten. Erfolge sind meist dann zu verzeichnen, wenn alle Beteiligten aktiv an den vereinbarten Zielen mit­arbeiten.



Andrea Fischer
Bereichsleiterin Ambulante und frauenspezifische Hilfen
Stiftung St. Franziskus
Tulastr. 8
78052 Villingen-Schwenningen
Nadine Söhle
Teamleitung
Stiftung St. Franziskus
Tulastr. 8
78052 Villingen-Schwenningen