Profil

Wer sind wir?

Wir sind ein Sonder­pädagogisches Bildungs- und Beratungs­zentrum mit einem sozialen und emotionalen Schwer­punkt (SBBZ ESENT) und der Besonderheit einer angegliederten Tages­gruppe. Das pädagogische Team setzt sich zusammen aus Lehr­kräften, Sozial­pädagogen sowie Erziehern. Unser Fach­dienst bestehend aus Herrn Warrlich und Frau Dr. Brenneisen-Kubon unterstützt uns in Form von Fall-Super­vision.


Zielgruppe

Wer kommt zu uns?

Wir bieten unsere Leistungen Kindern und Jugendlichen an, die in der Regelschule aufgrund von Verhaltens­auffällig­keiten mit individuell ganz unterschied­lichem psycho-sozialem oder medizinischem Hinter­grund nicht beschult werden können. Voraus­setzung für die Aufnahme ist die Kosten­übernahme der notwendigen Hilfe zur Erziehung und der anfallenden Schul­kosten durch das jeweils zuständige Jugendamt (Leistungs­träger). Eine weitere Voraus­setzung ist der Bescheid eines staatlichen Schul­amtes über Not­wendigkeit des sonder­pädagogischen Förder­bedarfs zum Besuch eines Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentrums.


Leistungsangebot

Was tun wir?

  • Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler im Grund- und Haupt­schul­zweig täglich von 8 Uhr bis 16 Uhr, ein­schließlich gemeinsamer, pädagogisch gestalteter Mahlzeiten und Freizeit­aktivitäten.
  • Beschulung in Anlehnung an den Bildungs­plan des SBBZ ESENT sowie an die Bildungs­pläne der Grund-, Haupt- und Förder­schule.
  • Rück­schulung bei positiver Entwicklung, reguläre Hauptschul­abschluss­prüfung, pädagogisch-psychologische Verhaltens­diagnostik und Zusammen­arbeit mit außerschulischen Partnern
  • Eigen­verant­wortliche Beteiligung des Kindes und dessen Eltern an einem gemeinsamen pädagogischen Prozess – auch unter Ein­beziehung des sozialen Umfeldes und der Unter­stützung der Eltern bei der Umgestaltung ihrer Erziehungs­arbeit in der Familie.
  • Sozial­pädagogische Begleitung in Form von Beratung und Unter­stützung der Kinder, Eltern und der Lehrkräfte sowie durch ergänzende sozial­pädagogische Angebote.
  • Weitere Hilfen zur Erziehung wie stationäre oder teil­stationäre Maß­nahmen sowie ambulante Hilfen sind mit den bei uns angebotenen Hilfen kombinierbar.

Ziele

Was wollen wir erreichen?

  • Veränderung des Problem­verhaltens der Kinder und Jugendlichen hin zu Kooperations­fähigkeit und Schul­fähigkeit
  • Lang­fristiger Aufbau einer neuen emotionalen Basis für persönliche Autonomie und Gesellschafts­fähigkeit
  • Stabilisierung und Festigung mit dem Ziel der Rück­schulung an die Regel­schule
  • Erreichen des Hauptschul­abschlusses
  • Übergang zu weiter­führenden Schulen / Ausbildung / Beruf 



Yvonne Lichtblau
Bereichsleiterin Schulen und Tagesgruppen
SBBZ ESENT
Zwergsteigstraße 1
78048 Villingen-Schwenningen
Javier Invernot
Abteilungsleiter SBBZ
SBBZ ESENT
Steinbühlstraße 9
78052 Villingen-Schwenningen