Berufsschule und Ausbildung

für Menschen mit Behinderung

Die Berufs­schule und das Zentrum für Ausbildung und Qualifikation (ZAQ) für Jugendliche mit Sinnes- und Lern­behinderungen in Heiligen­bronn ermöglichen auch ohne Hauptschul­abschluss eine berufliche Aus­bildung. Die Schülerinnen und Schüler können das Vor­qualifizierungs­jahr Arbeit und Beruf (VAB) zur Berufs­orientierung besuchen. Weiterhin ermöglichen wir die Teil­nahme an einer Berufs­vorbereitenden Bildungs­maßnahme (BvB). Im Rahmen der dualen Ausbildung haben die Jugend­lichen die Möglich­keit innerhalb unserer Berufs­schule und den Aus­bildungs­betrieben einen Beruf zu erlernen. Für die Jugendlichen mit entfernteren Wohn­orten bieten wir die Unter­bringung in unserem Internat an.

Bäcker und Bäckerei-Auszubildender im Gespräch

Was lernen?

Vorquali­fizierungs­jahr Arbeit und Beruf (VAB)

Du weißt noch nicht, welchen Beruf du lernen möchtest?

Dann lerne deine Stärken und Schwächen in unserem VAB kennen. Hier hast du die Möglichkeit, verschiedene Berufe auszu­probieren. Welche das sind, siehst du ganz unten auf dieser Seite.

Möglichkeiten des VAB sind:

  • Orientierungs­hilfe bei fehlender Berufs­reife
  • Erwerb von Vorkenntnissen in verschie­denen Berufen
  • Lehr­verträge durch Praktika in Firmen der Umgebung
  • Erlangen eines dem Haupt­schul­abschluss gleichwertigen Bildungs­standes

Wie entscheiden?

Berufs­vor­bereitende Bildungs­maßnahme (BvB)

Du hast schon eine Richtung, kannst dich aber noch nicht entscheiden?

Die BvB soll dich in besonders praxis­bezogener Weise zur Berufswahl und Ausbildungs­reife führen. Dabei kannst du verschiedene Berufs­felder aus­probieren. Dies hilft dir, dich endgültig für einen Beruf zu entscheiden. Während den Praktika hast du begleitenden Berufs­schul­unterricht und erhältst bereits Einblicke in den Unterricht unserer Auszubildenden.

Diese Maßnahme führen wir im Auftrag von und in enger Zusammen­arbeit mit der Bundes­agentur für Arbeit durch.


Und dann?

Ausbildung

Du möchtest in einem Betrieb in Heiligen­bronn lernen?

Wir bieten dir die Möglich­keit innerhalb der dualen Ausbildung deinen Wunschberuf zu lernen. Was bedeutet duale Ausbildung? Du gehst an festen Tagen in die Berufs­schule in Heiligen­bronn. An den anderen Tagen der Woche arbeitest du in einem unserer Ausbildungs­betriebe. Während deiner Ausbildung wirst du von den Lehr­kräften, den Ausbilderinnen und Ausbildern, sowie den Fach­diensten begleitet.

Unsere Fach­dienste sind:

  • sozial­pädagogischer Dienst
  • psychologischer Dienst
  • ärztlicher Dienst
  • Fachdienst Hören und Audiologie

Diese Maßnahme führen wir im Auftrag von und in enger Zusammen­arbeit mit der Bundes­agentur für Arbeit durch.
 

Du möchtest in einem wohnort­nahen Betrieb lernen?

In dem Fall hast du trotzdem die Möglichkeit an unserem Berufs­schul­unterricht teil­zunehmen. Mit deiner Hör- oder Seh­schädigung oder deiner Lern­schwäche wissen wir umzugehen. Wir bieten dir kleine Klassen, sodass die Lehrkraft mehr Zeit hat, dich zu unter­stützen. Du gehst an festen Tagen in die Berufs­schule in Heiligen­bronn. An den anderen Tagen der Woche arbeitest du in deinem Ausbildungs­betrieb in Wohnort­nähe.


Von weiter weg?

Kommst du von weiter weg?

Dann können wir dir einen Platz in unserem Internat „Haus Karolina“ in Sulgen anbieten, welches du mit dem Bus erreichen kannst. Von der Berufs­schule aus sind es nur knapp 20 Minuten zum Internat. Du wohnst in einem Doppel­zimmer und hast die Möglich­keit auf gemeinsame Freizeit­aktivitäten. Weiterhin steht dir immer eine Ansprech­person zur Seite und du erhältst Unter­stützung bei schulischen Fragen und Aufgaben.


Die Berufe

Ausbildungs­berufe


Diese Aus­bildungen sind auch in Kooperation mit freien Wirtschafts­unternehmen möglich.

Für Jugendliche mit Sinnes­behinderung besteht auch die Möglichkeit, in den oben genannten Berufen eine Voll­ausbildung zu absolvieren. Für Jugend­liche mit Blindheit kommen die Ausbildungs­berufe Flechtwerk­gestalter und Bürsten- und Pinsel­macher in Frage.



Kontakt

An wen muss ich mich wenden?

Bevor du unsere Einrichtung kontaktierst, ist es wichtig, dass du ein Gespräch mit deinem zuständigen REHA-Beratenden der Bundes­agentur für Arbeit führst. Im Anschluss daran vereinbarst du mit uns einen Kennen­lern-Termin, in dem wir die weitere Vorgehens­weise besprechen und wir uns Zeit nehmen, um deine Fragen beant­worten.

Manuela Gralki
Ansprechpartnerin VAB
Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn
Lukas Müller
Ansprechpartner BvB/Ausbildung
Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn