Unsere Werkstätten

In den Werkstätten der Stiftung St. Franziskus stellen wir im Rahmen unseres Reha-Auftrages den Menschen mit Behinderung in den Mittel­punkt, bieten ihm eine größt­mögliche Beteiligung und individuell zugeschnittene Beschäftigungs- und Förder­angebote, die auch der Weiter­entwicklung seiner Gesamt­persönlichkeit dienen.

Mehr Infos zu den Produkten aus unseren Werkstätten finden Sie hier:

Korb- und Bürsten­macherei


Unsere
Werkstätten

Die Blinden­werkstatt in Heiligen­bronn

Bürsten­macherei und Korb­macherei setzen noch heute die Heiligenbronner Tradition der Blinden­werkstätten fort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Blindheit oder Seh­behinderung und zum Teil Taub­blindheit/­Hörsehbehinderung fertigen in Hand­arbeit hochwertige Blinden­waren an. In mehrjähriger Ausbildung können sie die Handwerks­berufe des Bürsten- und Pinsel­machers, des Bürsten­einziehers und des Korb­machers beziehungs­weise des Flecht­werk­gestalters in unserer Blinden­werkstatt erlernen. Darüber hinaus arbeiten auch einige Menschen mit weiteren Behinderungen in der Blinden­werkstatt, die speziell für dieses Tätigkeits­feld angelernt wurden.


Werkstatt für Menschen mit Sinnesbehinderung

Die Werkstatt für Menschen mit Sinnes­behinderung (WfbM) im „Haus Teresa“ beschäftigt erwachsene Menschen mit Sinnes­behinderungen. Die Einrichtung wurde dafür auch baulich – zum Beispiel mit einem Wege­leitsystem – an die speziellen Anforderungen angepasst: Menschen mit Blindheit und Seh­behinderung, Hör­behinderung, Taub­blindheit/Hörseh­behinderung und Mehrfach­behinderung können sich hier gut zurecht­finden und arbeiten. Der Vorrichtungs­bau ermöglicht Beschäftigten mit Seh­behinderung die Ausführung vieler Tätigkeiten. Die Fach­kräfte der Werkstatt sind besonders qualifiziert in gehörlosen- und taubblinden­spezifischen Kommunikations­formen wie Gebärden­sprache, Lormen und taktilem Gebärden.

In der WfbM wird in Montage­arbeits­gruppen für die Industrie gearbeitet. Darunter gibt es auch zwei spezielle Montage­gruppen mit Gebärden­kommunikation für Menschen mit Hör­behinderung und eine Förder­gruppe für Menschen mit erhöhtem Förder- und Betreuungs­bedarf.

Zum Angebot der WfbM gehören auch eine Landwirt­schafts- und Grüne-Gruppe sowie aus­gelagerte Arbeits­plätze in unseren Regie­betrieben (Maler­werkstatt, Haus­wirtschaft, Bäckerei, Schreinerei, Gärtnerei, Küche) sowie im Kloster.


Ergänzende Bereiche
und Angebote

Im Berufs­bildungs­bereich der Werkstatt für Menschen mit Sinnes­behinderung (WfbM) werden die Beschäftigten zwei Jahre von Bildungs­begleiterinnen und Begleitern nach ihren Fähig­keiten angeleitet, gefördert und auf die Teil­habe an der Arbeits­welt vorbereitet. Hier wird heraus­gefunden, welche Tätigkeit der Eignung und den Neigungen des Einzelnen am meisten entspricht.

Zu den Integrations­angeboten für die Beschäftigten in unseren Werkstätten gehören:

  • die Vermittlung von Praktika und Arbeits­möglich­keiten durch unseren Job­coach in der freien Wirtschaft
  • die Zusammenarbeit mit den Integrations­fach­diensten
  • die Vermittlung ausgelagerter Arbeits­plätze außerhalb von Heiligen­bronn

In einem Gespräch zur individuellen Entwicklungs­planung vereinbaren wir mit den Mitarbeitenden gemeinsam Förder­ziele- und Maßnahmen. Dabei steht der Mensch mit Behinderung mit seinen Wünschen im Mittel­punkt. Die fest­gelegten Förder­maßnahmen dienen seiner Persönlich­keits­entwicklung.

Ein weiterer wichtiger Teil unserer päda­gogischen Arbeit in den Werkstätten stellen die Arbeits­begleitenden Maßnahmen (ABM) dar. Diese reichen von Bewegungs­angeboten über blinden-, gehörlosen- und taub­blinden­spezifische Lern­felder bis hin zu allgemein interessanten Themen.

Zusätzlich bieten wir am Bedarf orientierte Trainings an für Förder­ziele wie Selbst­sicherheit, Alkohol­prävention oder Gebärde­nsprache sowie Einzel­förderungen (z.B. in der Mobilität).

Im Förder- und Betreuungs­bereich St. Johann steht die Förderung von Selbs­tändigkeit mit dem Ziel der Ein­gliederung in die Werkstätten im Vorder­grund.

Unsere Leistungen:

  • einfache Montage­arbeiten der Werkstatt für Menschen mit Sinnes­behinderung
  • individuelle Förderung von Menschen mit Behinderung
  • Ermöglichung gesellschaft­licher Teilhabe

Unsere Leistungen:

  • individuelle Entwicklungs­planung
  • Arbeits­begleitende Maßnahmen (ABM)
  • Werkstattrat/Frauen­beauftragte
  • Ausflüge und Veranstaltungen
  • Beratung und Gespräche
  • Qualitäts­management


Gernot Pfau
Bereichsleiter Arbeit
Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn
Céline Klausmann
Sekretariat Bereichsleitung Arbeit