Schulen mit Internat und Ganz­tages­betreuung

Rundum gut betreute Kinder: Das Kind kommt in die Schule. Doch welche ist die richtige? Wo ist es gut aufgehoben? Wo wird es optimal gefördert? Welche Perspektiven bieten sich ihm in Beruf und Leben?

Die Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentren (SBBZen) der Stiftung St. Franziskus genießen über­regional einen guten Ruf, da wir uns fachlich und in Sachen Individualität, Vielfalt und Modernität immer weiter­entwickeln möchten. In unseren SBBZen mit Internat verstehen wir das Wohnen als familien­ergänzende Maß­nahme. Hier schaffen wir Lebens­räume und Lebens­möglich­keiten. Die Kinder und Jugend­lichen sollen einen Ort haben zum Wohl­fühlen – einen Ort der Geborgen­heit und Verläss­lichkeit.

Tipp: Machen Sie sich selbst ein Bild: Hospitationen in den Schulen und Probe­wohnen im Internat sind jederzeit möglich.

Erzieherin mit jungem Mädchen in einer Nestschaukel

Unser Leitsatz

Leistungen, die befähigen und nicht nur unterstützen

Den Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“ nehmen wir als unser oberstes Ziel. Wir wollen die Kinder, Jugend­lichen und jungen Erwach­senen mit Sinnes­behinderung dazu befähigen, sich im Rahmen ihrer Möglich­keiten selbst zu entwickeln.

Wir fördern Ihr Kind mit einer Sinnes­behinderung – gegebenen­falls auch einer zusätzlichen Lern­behinderung oder weiteren Behinderungen – schulisch individuell. Die beste Förder­möglichkeit kann in der allgemeinen Schule oder in einem Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentrum (SBBZ Sehen, SBBZ Hören) sein – je nach den Möglich­keiten und Bedürf­nissen des Kindes. Das SBBZ besuchen sowohl Tages- als auch Internats­schülerinnen und Schüler.

Ziel ist es, die Fähig­keiten und Begabungen Ihres Kindes individuell zu stärken – damit es sich optimal entwickeln kann und ein selbst­bewusster, selbst­verantwort­licher und gesellschafts­fähiger Mensch wird. Das Umfeld spielt dabei eine ent­scheidende Rolle. Nach Möglichkeit übernehmen wir Betreuung und Förderung für einen wohnort­nahen Schul­besuch. An unseren Schul­orten Heiligen­bronn und Baindt bieten wir mehrere Schul­arten und ganz­heitliche Förderung.

Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem:

  • Begleitung, Beratung und Betreuung von Kindern und Jugend­lichen an allgemeinen Schulen und Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentren (SBBZen)
  • Beratung der Eltern sowie der beteiligten Lehr­kräfte an allgemeinen Schulen und den SBBZen in Bezug auf die Aus­wirkungen einer Behinderung auf das schulische Lernen und deren Kompen­sation (z.B. technische Möglich­keiten oder Nachteils­ausgleich)

Unsere Angebote

Individuelle Leistungen von der Früh­förderung bis zum Ausbildungs­abschluss

Wir bieten schulische Angebote für Kinder mit Seh­behinderungen (SBBZ Sehen) und Hör­behinderungen (SBBZ Hören). Wir begleiten von der Früh­förderung bis zum Ausbildungs­abschluss:

  • im Elternhaus
  • im Kindervgarten
  • in der Grunds­chule
  • in der Werkreal­schule
  • im Förder­schwerpunkt Lernen
  • im Bildungs­gang Geistige Entwicklung
  • im Bildungs­gang Sehen Plus
  • in der Berufs­schule
  • in der Regel­schule (Inklusion und Sonder­pädagogischer Dienst)

Unsere Schulen sind Ganztages­schulen. Schülerinnen und Schüler werden außer­halb des Unterrichts von Erzieherinnen und Erzieher als auch Sozial­arbeiterinnen und Sozial­arbeiter betreut. Die SBBZen sind staatlich anerkannte Ersatz­schulen in freier Träger­schaft.


SBBZ Sehen Baindt
SBBZ Sehen Heiligenbronn
SBBZ Hören Heiligenbronn