Schulbereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung im SBBZ Sehen Heiligenbronn
Leistungen für Menschen mit Behinderung
Profil
Was bedeutet eigentlich Taubblindheit/Hörsehbehinderung? Taubblindheit/Hörsehbehinderung gilt als eine eigenständige Behinderung. Im Schulbereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung des SBBZ Sehen in Heiligenbronn gehen wir genau auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit gleichzeitiger Hör- und Sehbehinderung ein.
Ein blinder Mensch kann hören und sich über das Gehör ein eigenes Bild von der Welt machen. Menschen mit Hörschädigung nehmen ihre Umwelt optisch wahr und können zum Beispiel mittels Mimik, Gestik und Gebärden lernen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Bei Menschen, die gleichzeitig eine Hör- und Sehbehinderung haben, findet diese Kompensation nicht statt. Sie haben einen anderen, erschwerten Zugang zu Kommunikation, Informationen und Mobilität. Deshalb nehmen sie ihre Umwelt ganz anders wahr und benötigen Menschen, mit denen sie kommunizieren können, die sie verstehen und die ihnen die Welt erklären, damit sie am Leben in der Gesellschaft aktiv teilhaben können.
„Mein Leben war ohne Vergangenheit und Zukunft, (...) aber ein Wörtchen von den Fingern eines anderen Menschen traf auf meine Hand, füllte die Leere aus.“
(Helen Keller)
Durch Interaktion zur Kommunikation
Menschen haben das Bedürfnis sich zu äußern und von anderen Menschen verstanden zu werden. Angenehmer Kontakt und Kommunikation tragen nicht nur zu unserem Wohlgefühl, sondern zur emotionalen, sozialen, kognitiven und persönlichen Entwicklung bei.
Kinder mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung entwickeln ihre kommunikativen Fähigkeiten nicht auf ebenso automatische Weise wie „Normalsinnige“. Ihre Interaktionspartner müssen sich sensibel auf die Wahrnehmungsmöglichkeiten und Ausdrucksweisen des taubblinden Kindes einstellen. Schon der erste Kontakt zum Schüler muss sensibel vorbereitet und individuell angekündigt werden, zum Beispiel durch Erkennungszeichen (wie einem Armband) oder eine angenehme Art der Berührung an der Schulter.
Basale Kommunikations“förderung verläuft kindgerichtet:
Das Kind macht durch seine Äußerung oder sein Verhalten eine Mitteilung. Sein Partner beantwortet diese Initiative, indem er die Äußerungen des Kindes bestätigt, imitiert und variiert. In wechselseitig geteilter Aufmerksamkeit erlebt sich das Kind als wirksamer Interaktionspartner. Kommt ein Gegenstand hinzu, erfährt das Kind durch Bestätigung, dass seine eigene Beschäftigung mit einem Objekt von seinem Partner wahrgenommen wird und zu einer Reaktion bei ihm führt. Indem das Kind die Aufmerksamkeit gleichzeitig dem Partner und einem dritten Element schenkt, lernt es, sich über etwas zu verständigen.
Die Kinder erleben, dass die Erfüllung eines Wunsches oder eines Bedürfnisses durch bestimmte Äußerungen oder eine gezielte Bewegung erreicht werden kann. Haben sie gelernt, sich durch individuelle Zeichen verständlich zu machen, wird zu konventionellen Kommunikationssystemen hingeführt, um die Kontaktaufnahme mit weiteren Personen zu ermöglichen.
Unsere Prinzipien für eine optimale Unterstützung Ihres Kindes:
Um den Schülern mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung Sicherheit zu bieten, ist ein strukturierter Tagesablauf notwendig, in dem bekannte und unbekannte Situationen angekündigt, aufgearbeitet und durchgespielt werden. Dadurch können eventuell vorhandene Ängste abgebaut und Vertrauen aufgebaut werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Tagesablauf und besondere Ereignisse gemeinsam mit dem Schüler beispielsweise über Bezugsobjekte und Symbole angekündigt und nachvollzogen werden.
Durch die strukturierenden Maβnahmen und die Hinführung zu Kommunikationssystemen wird es den Schülern ermöglicht, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu gestalten, wodurch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhöht werden kann.
Auβerdem bieten wir den Schülern Wahlmöglichkeiten und Entscheidungshilfen an. In unterschiedlichen Situationen wird Eigenaktivität eingefordert.
Durch Menschen, die zusammen mit den Kindern und Jugendlichen die Welt erkunden, ihre Aktivitäten und Handlungen begleiten und ihnen die „Welt“ erklären, können sie am Leben in der Gesellschaft aktiv teilhaben. Beim taktilen Explorieren wird eine Hand-unter-Hand Begleitung angeboten. Dadurch kann die Aktion selbstbestimmt vom Abfühlenden abgebrochen oder weitergeführt werden.
Damit sich die Kinder und Jugendlichen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung als Teil einer Gemeinschaft erleben können, werden Situationen geschaffen, in denen sie die Möglichkeit haben, mit jedem Einzelnen in Kontakt zu kommen (z.B. jeder begrüßt jeden im Morgenkreis).
Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und Internat/Tagesgruppen ist unumgänglich. Der Kontakt zu den Eltern gestaltet sich durch Telefonate, Kontakthefte, E-Mails sowie Elterngespräche. Vor allem vor und nach Wochenenden und Ferien sind verstärkt Rücksprachen notwendig, um die Schüler besser verstehen zu können. Auch die Eltern können so zum Beispiel den aktuellen Schulstoff und die Erlebnisse in Internat/Tagesgruppe zu Hause wieder aufgreifen.
In regelmäßig stattfindenden Gebärden- und Kommunikationskursen werden Eltern und Angehörige befähigt, die Kommunikationsformen ihrer Kinder und Jugendlichen zu erlernen, um sich besser mit ihnen verständigen zu können.
Wir arbeiten mit speziellen Kommunikationssystemen:
Objekte, die als Kommunikationsmittel dienen. Sie können Dinge, Aktivitäten, Ereignisse, Menschen oder Ideen repräsentieren, charakterisieren oder auf sie hinweisen.
Sie müssen in einer dem verbliebenen Sehvermögen entsprechenden Größe, in gutem Kontrast und klar strukturiert angeboten werden.
Lautsprache wird durch den Einsatz von Hilfsmitteln (wie z.B. einer Höranlage) besser wahrgenommen. Eine Hilfe ist auch das PMS (Phonembestimmtes Manualsystem), bei dem die Lautbildung durch Handzeichen verdeutlicht wird.
Es handelt sich um selbst ausgehandelte Zeichen/Gebärden, die am Körper der Betroffenen ausgeführt werden.
Gebärden sind sinntragende Handbewegungen, die der Darstellung von Begriffen oder Sachverhalten dienen. Es wird darauf geachtet, dass die Gebärden von Kindern mit Sehbehinderung gut wahrgenommen und unterschieden werden können. So werden diese z.B. körpernah oder taktil (Hand-unter-Hand) angeboten.
Schrift eignet sich dazu, sprachliche Strukturen „sichtbar“ zu machen. Je nach Sehvermögen wird Schwarzschrift in optimaler Größe und Kontrast oder Brailleschrift angeboten.
Mit dem Fingeralphabet können die Buchstaben durch verschiedene Handhaltungen und Fingerstellungen dargestellt werden. Dies ermöglicht das Buchstabieren von Wörtern oder Namen.
Beim Lormen werden die einzelnen Buchstaben durch Druck- und Streichbewegungen an bestimmten Stellen der Hand ersetzt.
Angebote für eine individuelle Förderung
Im Vordergrund stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Bedürfnissen, wobei die Aufmerksamkeit der Schüler das Handeln der Bezugspersonen steuert. Dialogizität (gegenseitiges aufeinander Bezugnehmen), Interaktion und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt. So kann in alltäglichen Situationen die Welt erklärt werden und es können bei den Kindern und Jugendlichen Begriffe von der Welt entstehen. Diese Angebote stellen wir individuell für Sie und Ihr Kind zusammen:
- Begriffsbildung als durchgängiges Unterrichtsprinzip auf allen Kommunikationsebenen und innerhalb aller Kommunikationssysteme
- Erwerb, Ausbau und Kombination geeigneter Kommunikationssysteme
- Gebärdenunterricht als Unterrichtsfach bei Kindern, die auf die Gebärdensprache angewiesen sind
- systematischer Schriftspracherwerb bei Kindern, welche die Schriftsprache (Schwarzschrift oder Brailleschrift) erlernen
- Orientierungs- und Mobilitätstraining (unter besonderer Berücksichtigung der Hörsehbehinderung/Taubblindheit)
- Erlernen von lebenspraktischen Fertigkeiten durch das Miterleben von alltäglichen Handlungen und das strukturierte Nebeneinandersetzen von Miterleben, Erläuterungen und Eigenaktivität (Ausprobieren / Üben)
- basales Theaterspiel zur Förderung der Kommunikations- und Persönlichkeitsentwicklung und zur ästhetischen Erziehung
- Angebote im musisch-sportlichen Bereich (Chor/Gebärdenchor, Wintersporttag …)
- verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (gemeinsame Aktivitäten mit den Tagesgruppen, Kontakte zu außerschulischen Vereinen)
- verstärkt projektartiger Unterricht (mit Themen, die für die Kinder von Bedeutung sind, z.B. „Vom Schaf zum Pullover")
- Rhythmik als Unterrichtsfach
- Wahrnehmungsschulung (Sehförderung, Hör- und taktile Wahrnehmungsschulung)
Organisatorisches – stets ausgerichtet am Kind sowie an den Eltern und Angehörigen:
Zu unserer Ganztagesbetreuung zählt auch das Mittagessen sowie ein vielseitiges Freizeitangebot. Gerne stellen wir Ihnen persönlich aktuelle Aktivitäten vor.
- Unsere Internatsgruppen gestalten die Schulwoche für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen so, dass sie sich heimisch fühlen und eine intensive Förderung nach taubblinden-spezifischen Gesichtspunkten möglich ist.
- Von Montag bis Freitag bleibt viel Zeit, um Selbständigkeit und viel Lebenspraktisches für die Zukunft zu lernen.
- Im intensiven Austausch mit Gleichaltrigen können Kommunikationssysteme geübt und gefestigt werden und es kann eine Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung erfolgen.
Für einen besseren Austausch und Lernerfolg strukturieren wir uns in kleinen Klassen mit gemeinsamen Kommunikationssystemen.
Behutsam fördern wir auch die Integration einzelner Kinder und Jugendlicher mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung in Klassen der Grund-, Haupt-, Werkrealschule, der Förderschule sowie der Schule für Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderung.
- Gut sichtbare Markierungen und Leitlinien sowie taktile Handläufe innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes dienen der sicheren Orientierung.
- Schallgedämpfte Klassen- und Differenzierungsräume und Rückzugsräume zur Regeneration sowie Reorganisation (Seh- und Hörpausen) geben den Kindern Halt.
Wir streben eine ganzheitliche Unterstützung an und arbeiten deshalb auch eng mit außerschulischen Partnern zusammen (u.a. Augenärzte, Sehbehindertenambulanz, HNO-Ärzte, Pädaudiologen, CI-Zentren, Akustiker, Pädakustiker, Kinderkliniken, Orthopädietechnik, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden …).
- 07422 569-3245
- 07422 569-3382
- beate.schork(at)stiftung-st-franziskus.de
- 07422 569-3304
- 07422 569-3382
- beate.alffermann(at)stiftung-st-franziskus.de